Neuer Befähigungskurs für Ehrenamtliche in der Hospizarbeit

 


 
 
"Sterbende begleiten lernen"
- das Celler Modell zur Vorbereitung Ehrenamtlicher in der Sterbebegleitung -


Das Celler Modell dient der Vorbereitung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen auf die Hospizarbeit. Es beinhaltet ein umfassendes handwerkliches, persönliches und praktisches Lernen im Blick auf die Begleitung Schwerkranker und Sterbender.


Zielrichtung des Befähigungskurses:

Es gehört zu den Grundbedingungen wahrhaft menschlichen Lebens, in den Grenzerfahrungen von Geburt und Tod einander nicht allein zu lassen.

Über viele Jahrhunderte hinweg war es eine selbstverständliche Aufgabe der Menschen, Mitmenschen auf dem letzten Weg zu begleiten.
Ein reicher Erfahrungsschatz gab den Angehörigen und anderen Menschen in der Umgebung des Kranken dabei Verhaltens-sicherheit und Orientierung. In unserer heutigen Zeit ist vieles davon verloren gegangen.
Der Kurs zur Vorbereitung als Hospizhelfer/-in soll dazu befähigen, Schwerkranken und Sterbenden beizustehen.


Inhaltliche Schwerpunkte des Befähigungskurses:

Arbeiten an der eigenen Person:

• Klärung der eigenen Motivation für die Begleitung Sterbender
• Auseinandersetzung mit den Zielvorstellungen der Hospizarbeit
• Wahrnehmung der eigenen Möglichkeiten und Grenzen
im Umgang mit kranken und sterbenden Menschen

Auseinandersetzung mit dem eigenen Sterben
Reflektion eigener Erfahrungen mit Sterbenden und Trauernden

Gesprächsführung:

Grundlagen des helfenden Gesprächs
Aufmerksamkeit für sprachliche und nichtsprachliche Ausdrucks-formen
Umgang mit der Situation am Krankenbett
Strukturierung des Gesprächs durch unterschiedliche Inter-ventionsformen

Information:

Prozesse beim Kranken und bei Angehörigen
Typischer Verlauf verschiedener Krankheiten
Fragen zur seelsorglichen Begleitung
Medizinisch-pflegerische Themen


Kursdauer:

Der Befähigungskurs besteht aus einem Einführungs- und einem Vertiefungskurs – unterbrochen durch eine Praxisphase. Er erstreckt sich über einen Zeitraum von insgesamt zehn Monaten.


Voraussetzungen für eine Teilnahme:

Wer sich an diesem Kurs beteiligen möchte, muss bereit sein, sich auf den gemeinsamen Weg der Gruppe einzulassen. Dazu gehört die Verbindlichkeit der Teilnahme an allen Kursterminen, da jedes Mitglied der Gruppe für den gemeinsamen Weg mitverantwortlich ist.

Haben Sie auch Interesse an einer solchen Befähigung ?

Schreiben Sie uns.

 

Kontakt

Ökumenischer Hospizdienst Wittlich

Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst
 
Maria Groß und Sandra Gorges
Zur Schweiz 20
54516 Wittlich
 
Tel. 06571 - 95633817

 

Druckversion | Sitemap
© Ökumenischer Hospizdienst Wittlich